Intensiv-Workshop

Von der Kunst der guten Rede

Den eigenen Rede- und Gesprächsstil entwickeln

Intensiv-Workshop vom 07. bis 14. Oktober 2023 auf Chateau Plagne / Frankreich rund um das gesprochene Wort, den Redner, die freie Rede und viele spannende Zusammenhänge

Inhalt des Workshops

Sobald wir Menschen begegnen kommunizieren wir. Kommunikation ist also Begegnung und Austausch zugleich. Täglich führen wir eine Vielzahl an Gesprächen, reden vor kleinem oder größerem Publikum. Wie sage ich, was ich meine? Wie gelingt es mir, das Gegenüber zu erreichen oder gar zu überzeugen? Wie kann ich Inhalte spannend und verständlich vermitteln? 

Cicero wussten bereits: „Reden lernt man durch Reden“. Es handelt es sich also um eine Fertigkeit, die sich trainieren lässt.

Ihr beruflicher und privater (Kommunikations-)Erfolg hängt nicht nur von der fachlichen Kompetenz, sondern zu einem großen Teil auch davon ab, wie souverän Sie auftreten und wie überzeugend Sie Ihre Standpunkte transportieren. Im Workshop spielen daher Verbales und Nonverbales ein Rolle. Die Trainerin gibt wertvolle praktische und schnell umsetzbare Tipps für künftige Rede- und Gesprächssituationen.

Gemeinsam wirft die Gruppe einen Blick auf die antiken Rhetorik, Sprech- und Stimmbildung, schaut, wie Argumentationstechniken wirken, wann der Einsatz rhetorischer Stilfiguren Sinn macht, wie Spannung oder Humor in eine Rede eingebaut werden können und vieles mehr. Locker, zwanglos und spielerisch führt die Trainerin Sie durch die spannende Welt der Rede. Genügend Zeit zur eigenen Reflektion und Entspannung im und um Chateau Plagne ist fest eingeplant.

Mehr zu den inhaltlichen Schwerpunkte des Kurses und der Methodik entnehmen Sie dem Flyer hier zum Download als PDF.

Ein Workshop für alle, die etwas zu sagen haben und an dem „wie“ arbeiten möchten, die auf der Suche nach ihrem eigenen Rede- und Gesprächsstil sind, diesen entwickeln und verfeinern möchten und die, die sicherer vor Publikum sprechen möchten. Erfahrung als Redner vor Publikum ist nicht erforderlich.

Direkt Anmelden (PDF)

Chateau Plagne – Fühlen Sie sich bei uns wie bei Freunden!

Im stilvoll-behaglichen Ambiente von Chateau Plagne erleben Sie eine einzigartige Workshop-Woche. Das Chateau und seine einzigartige Lage lädt Sie zum Loslassen, Durchatmen und Genießen ein. Ob beim Ausspannen am Pool, beim kreativen Schaffen oder beim gemeinsamen Schlemmen am großen Tisch.  Sie wohnen in charmanten Zimmern in und um das Chateau Plagne. Rund um den Workshop bleibt genug Zeit, sich zu entspannen und einfach nur die Seele baumeln zu lassen. Kulinarisch begleitet uns Achim Schriever mit seinen liebevoll zubereiteten Speisen durch die Woche.

Ihre Workshopleiterin

Claudia Haas-Steigerwald M.A. ,M.A. ist Kommunikationstrainerin, ausgebildete Mediatorin und Master of Speech Communication and Rhetoric. Seit über 20 Jahren berät sie Unternehmen in strategischer Kommunikation und trainiert und coacht Führungskräfte und Teams in professioneller Rede- und Gesprächsführung, Konfliktmanagement und Moderation. Sie ist Lehrbeauftragte für Rhetorik an der Universität Heidelberg und Dozentin am Hochschuldidaktischen Zentrum der Universität St. Gallen.

Seit 2020 trainiert sie die Kandidatinnen zur Wahl der Deutschen Weinkönigin für ihren Auftritt auf der Bühne und vor der Kamera. Als Jurorin im Handelsblatt Rhetorikcheck analysiert sie seit 2022 die Reden der DAX40 Unternehmen auf Hauptversammlungen in Zusammenarbeit mit dem European Speechwriter Network.

Weitere Informationen zum Kurs

Claudia Haas-Steigerwald
Tel. 06203 924444
Email: haas@comdico.de

Weitere Informationen zu Chateau Plagne

Martina Schriever
Tel. 0033 565 32 17 42
Email: m-schriever@web.de
www.chateauplagne.com

Vor Ort sind folgende Leistungen eingeschlossen:

7 Übernachtungen im DZ oder EZ,
Frühstück, 7 x Mittagsimbiss/Sandwich, 4 x Abendmenü und die Kursgebühr (4 Kurstage)

Kosten

KursteilnehmerInnen Euro 1.790,-- im DZ
KursteilnehmerInnen Euro 1.940,-- im EZ

Anreise: Individuell
Termin: 07. – 14. Oktober 2023
Anmeldung: Über das Anmeldeformular.
Anmeldeschluss: 28. Februar 2023